Kaum sind dreihundert Jahre vergangen, hat die Online-Ausgabe der BILD-Zeitung schon wieder ein neues Layout.
Und das täglich debil lächelnde, halbnackte Mädel mit den grossen ... Ohren ist jetzt so weit nach rechts geruscht, dass es zur Hälfte von dem überdimensionalen eingetrockneten Marmeladenfleck auf dem Screen verdeckt wird. Frechheit.
castagir - 25. Feb, 13:07
Ich liebe Weihnachten. Naja, eigentlich liebe ich daran nur das Geschenkeauspacken, den Rest davon müsste ich eigentlich überhaupt nicht haben. Wenn nur diese Berge an Geschenkpapier nicht wären. Überall im Wohnzimmer kleben Fitzelchen von Papier mit den Resten von Tesafilm. Und dann dieses Geschenkband. Erst hast Du eine Ewigkeit damit zu tun, es vom Paket runter zu kriegen ohne besonders gierig auszusehen, und dann räumst Du beim Aufräumen das volle Weinglas von Tisch, weil das verdammte Geschenkband, oder die grottenhässliche Schleife sind drum gewickelt haben. Und tupfst stundenlang Rotwein aus dem Teppichboden.
Es ist rund zwei Wochen her, dass ich an dieses herrliche Fest gedacht habe. Und wie ich so vor mich hin dachte kam mir die Idee, es müsste doch irgendwie etwas Weihnachtsähnliches geben, also Pakete auspacken, nur ohne Tesafilm und Geschenkband. Und das nicht erst in zehn Monaten, sondern jetzt.
Während ich noch vergeblich nachdachte, bestellte ich eine weitere Festplatte für mein Notebook. Und dann begann Weihnachten.
Das erste Paket enthielt einen Einbaurahmen. Ein bisschen Kunststoff und ein bisschen Blech mit einem Gewicht von bestimmt 15 Gramm, verpackt in einem Schuhkarton. Kein Geschenkband. Dafür eine aufgeklebte Tasche mit den Lieferpapieren, die das halbe Paket umhüllte. Ohne Teppichmesser nicht zu öffnen.
Das zweite Paket enthielt eine Festplatte. Bestimmt 100 Gramm schwer, sollte sie eigentlich mit Hilfe eines Gabelstaplers auf einer Europalette angeliefert werden. Die Firma Dell entschloss sich jedoch, auch sie nur in einem Schuhkarton zu verstecken, diesen mit Schaumstoff zu füllen, und ihn zu meiner Freude rundherum mit Packband zu verkleben, damit die Platte keinesfalls nass werden kann.
Nachdem Rahmen und Platte nicht zusammenpassten, enthielt zwei Tage nach meiner lautstarken Beschwerde per eMail, und einen Tag nachdem ich den zuständigen Verkäufer am Telefon fürchterlich zusammengeschissen hatte, das dritte Paket einen weiteren Einbaurahmen. Bei diesem hatte Dell beschlossen, nicht nur einen Schuhkarton zu verwenden, und diesen natürlich mit einer aufklebbaren Lieferscheintasche luftdicht zu versiegeln, sondern den Rahmen in Schrumpffolie einzuschweissen. Aber wieder kein Geschenkband.
Diesmal passten Rahmen und Platte hervorragend zusammen. Nur leider passten Rahmen und Platte nicht in den dafür vorgesehenen Schacht im Notebook, was womöglich daran liegen könnte, dass die Firma Dell in ihrem Callcenter im Wesentlichen geistig behinderte Analphabeten mit 11 Dioptrin beschäftigt, die ziemlich slavische Namen haben und des Deutschen nur unzureichend mächtig sind, und die naturgemäss so ihre Schwierigkeiten damit haben, die Modellbezeichnung 810 von der Modellbezeichnung 610 zu unterscheiden. Vielleicht liegt es aber auch an etwas anderem, man weiss es nicht und kann nur vermuten.
Nach dem nächsten galaktischen Anschiss meines Sachbearbeiters, schickte dieser unter mehreren Drei-Achtel-Verbeugungen einen weiteren Schuhkarton auf die Reise. Dieser, wieder ohne Geschenkband, aber mit obligatorischer aufgeklebter Lieferscheintasche, enthielt erneut die bereits bekannten 15 Gramm Kunststoff und Blech. Natürlich wieder für das falsche Modell.
Eben habe ich mit dem Sachbearbeiter telefoniert. Ich erwarte am Montag auf meinem Schreibtisch einen Schuhkarton. Ohne aufgeklebte Lieferscheintasche, mit Geschenkband, und mit 15 Gramm Kunststoff und Blech. Für das richtige Modell. Ansonsten könne er den ganzen Ramsch wieder abholen lassen.
Ich bin gespannt. In der Zwischenzeit lege ich mir einen Profiseller-Platin-Account bei Ebay an. Meine Lagerkapazitäten für Notebook-Platten-Einbaurahmen sind erschöpft, das Zeug muss raus.
castagir - 25. Feb, 12:48